Telefon

Handy, Mobiltelefon, Smartphone, Anrufbeantworter und ähnliche Kommunikationsgeräte
  • Entsorgungswege:
Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen

Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen

gebührenfrei und gebührenpflichtig

Abholung von Elektroaltgeräten
Abholung von Elektroaltgeräten
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Elektro-/Elektronikaltgeräte werden gemäß ElektroG seit dem Jahr 2006 gebührenfrei zur Verwertung zurückgenommen.
Sie können Altgeräte nach Anmeldung abholen lassen oder diese selbst bei den EAW Wertstoffhöfen anliefern.

Holsystem
Elektroaltgeräte (maximal vier Stück Großgeräte pro Jahr beziehungsweise mehrere Haushaltskleingeräte mit einer Gesamtmasse ab 4 kg/Abholung, verteilt auf maximal zwei Abholungen) werden nach online Anmeldung oder Anmeldung über die Abrufkarte abgefahren.

Bringsystem
Elektroaltgeräte aller Gerätegruppen können auf den EAW-Wertstoffhöfen gebührenfrei selber angeliefert werden.

Handysammlungen
Soll das alte Handy/Smartphone/Tablet entsorgt werden, übergeben Sie diese am besten direkt speziellen Sammelinitiativen (siehe Linkliste).

Das ist aus folgenden Gründen die beste Lösung: Ein Handy/Smartphone/Mobiltelefon besteht zu rund 25 Prozent aus Metallen. Es enthält beispielsweise 250 mg Silber, 24 mg Gold, 9 mg Palladium, 9 Gramm Kupfer und 4 Gramm Kobalt, alles wertvolle und zum Teil seltene Metalle. Pro Gerät sind dies zwar geringe Mengen, aber hochgerechnet auf alle jährlich gekauften Mobiltelefone kommt man schnell in den Tonnen-Bereich. In den weltweit jährlich über eine Milliarde verkauften Handys sind insgesamt 250 Tonnen Silber, 24 Tonnen Gold und 9 Tonnen Palladium enthalten. Zitat von www.handysfuerdieumwelt.de (siehe Link).

Insbesondere die Leiterplatte des Handys enthält wertvolle Edelmetalle. Diese wird deshalb in einer modernen, umweltgerecht ausgestatteten Metallhütte (Schmelze) eingeschmolzen und die seltenen, aber sehr wertvollen Metalle abgetrennt und zurückgewonnen. Damit stehen sie dem Rohstoffkreislauf wieder zur Verfügung.

Rücknahme im Handel
Ab dem 1. Juli 2022 sind nicht mehr nur Großhandel und Fachgeschäfte mit mehr als 400 m2 Verkaufsfläche und Online-Händler verpflichtet defekte Elektro- und Elektronikaltgeräte zurückzunehmen. Auch Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter sind seit dem dazu verpflichtet, wenn ihre gesamte Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und sie regelmäßig Elektrogeräte verkaufen. Altgeräte mit einer Kantenlänge unter 25 Zentimetern müssen immer zurückgenommen werden, egal ob das Gerät in diesem Laden gekauft wurde. Auch ein neues Gerät muss nicht gekauft werden. Mehr als drei gleichartige Altgeräte müssen jedoch nicht angenommen werden. Bei allen größeren Altgeräten, wie TV, Wachmaschine, Kühlschrank und Co. gilt jedoch, dass bei Rückgabe eines Altgerätes ein Neugerät gekauft werden muss.

Zuletzt aktualisiert: 12.02.2025 Zurück