Schadstoffmobil
Sammelsystem für gefährliche Abfälle
Kennzeichen für Stoffe, die sich schnell entzünden
Kennzeichen für Stoffe, die stark ätzend sind
Kennzeichen für stark reizende Stoffe
Nie über den Restabfall entsorgen
Nie über die Toilette entsorgen
Gefährliche Abfälle stellen eine potentielle Gefahr ...
für die Gesundheit und/oder die Umwelt dar. In der Umgangssprache werden die Begriffe Schadstoffe, Sondermüll oder auch Sonderabfall genutzt.
Auf die Gefahrenkennzeichen achten
Ob Restmengen bestimmter „Mittel“ als gefährlicher Abfall zu entsorgen sind, ist an einem oder mehreren, auf den Verpackungen aufgedruckten Gefahrenkennzeichen zu erkennen. Die Anlieferung der so gekennzeichneten "Stoffe" am Schadstoffmobil soll, wenn möglich, in den Originalverpackungen/-gebinden erfolgen. Lösungs-/Lösemittel sind unterschiedlich stark wassergefährdend, feuergefährlich und gesundheitsschädlich.
Zusätzlich zu den im Abfall ABC außerdem aufgeführten gefährlichen Abfällen werden am Schadstoffmobil die im Folgenden genannten gefährlichen Abfälle und viele andere mehr angenommen ...
• Abflussreiniger
• Ablauger
• Ammoniakreiniger
• Backofenreiniger
• Chemielaborkästen
• Desinfektionsmittel
• Entwicklerbäder (alkalisch)
• Fixierbäder (sauer)
• Fleckentferner
• Fleckenwasser
• Kaltreiniger
• Lackentferner
• Lackfarbe
• Nagellackentferner
• Nitroverdünnung
• Reinigungsbenzin
• Salmiakgeist
• Terpentinersatz, Terpentinölersatz
• Waschbenzin
• Zweikomponentenkleber
Ganz wichtig ...
Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhalten niemals mit anderen Flüssigkeiten, erst recht nicht mit anderen gefährlichen, schadstoffhaltigen Flüssigkeiten vermischen.