Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen
gebührenfrei und gebührenpflichtig
Nie über den Restabfall entsorgen
Holsystem
Elektroaltgeräte (maximal vier Stück Großgeräte pro Jahr beziehungsweise mehrere Haushaltskleingeräte mit einer Gesamtmasse ab 4 kg/Abholung, verteilt auf maximal zwei Abholungen) werden nach online Anmeldung oder Anmaledung über die Abrufkarte abgefahren.
Bringsystem
Elektroaltgeräte aller Gerätegruppen können auf den EAW-Wertstoffhöfen gebührenfrei selber angeliefert werden.
Das gilt auch für die Folgenden, hier im Abfall ABC nicht gesondert aufgeführten großen und mittelgroßen elektrischen/elektronischen Geräte aus Haus und Hof und andere mehr. ...
• Bildschirm, Monitor
• Computer (Tower)
• Drucker, Tintenstrahldrucker (Standgeräte)
• Laserdrucker (Standgeräte)
• Dunstabzugshaube
• Elektroherd
• Elektrorasenmäher
• Faxgerät
• Fernsehapparat (Röhre)
• Flachbildfernseher
• Gefrierschrank
• Geschirrspüler
• Hometrainer
• Kopierer (Standgerät)
• Kühlschrank
• Klimagerät
• Ölradiator
• Pedelecs ohne EU-Typengenehmigung, max. 250 Watt sowie max. 25 km/h
• Trockner, Wäschetrockner
• Warmwasserboiler
• Waschmaschine
• Weinkühlschrank
Rechtsgrundlagen gemäß ElektroG
Elektro-/Elektronikaltgeräte werden gemäß ElektroG seit dem Jahr 2006 gebührenfrei zur Verwertung zurückgenommen.
Rücknahme im Handel
Ab dem 1. Juli 2022 sind nicht mehr nur Großhandel und Fachgeschäfte mit mehr als 400 m2 Verkaufsfläche und Online-Händler verpflichtet defekte Elektro- und Elektronikaltgeräte zurückzunehmen. Auch Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter sind seit dem dazu verpflichtet, wenn ihre gesamte Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und sie regelmäßig Elektrogeräte verkaufen. Altgeräte mit einer Kantenlänge unter 25 Zentimetern müssen immer zurückgenommen werden, egal ob das Gerät in diesem Laden gekauft wurde. Auch ein neues Gerät muss nicht gekauft werden. Mehr als drei gleichartige Altgeräte müssen jedoch nicht angenommen werden. Bei allen größeren Altgeräten, wie TV, Wachmaschine, Kühlschrank und Co. gilt jedoch, dass bei Rückgabe eines Altgerätes ein Neugerät gekauft werden muss.