Gipsbaustoffe

Ytong Steine, Gipskartonwände (Rigips), Trockenbauplatten (Fermacellplatten), Gipsputz, Gipsdeckenplatten (ASN-AVV 170802)
  • Entsorgungswege:
Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen

Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen

gebührenfrei und gebührenpflichtig

Containerdienste Ihrer Wahl
Containerdienste Ihrer Wahl
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Abrißabfälle auf Gipsbasis
Bei privaten Um- und Ausbauarbeiten werden Bauplatten auf Gipsbasis sehr häufig eingesetzt, entsprechende Restmengen und Verschnitte sind darum als Abfall zu entsorgen. Fast noch häufiger fallen Gipskarton- und Gipsfaser-Platten bei Abrißarbeiten alter Bäder oder Küchen an.

Sind Gipskarton- und Gipsfaser-Platten lediglich mit Tapeten beklebt, können sie als Gipsabfall entsorgt werden. Sind Wand- und/oder Boden-Fliesen auf den Gipskartonplatten aufgeklebt oder haften Estrich- und Putzreste auf größeren Flächen an, müssen diese Platten als Baumischabfall entsorgt werden.

Zum Wertstoffhof bringen
Auf allen drei EAW Wertstoffhöfen werden größere Mengen, das heißt bis maximal 2 m³ pro Anlieferung und Tag, an Baustoffen auf Gipsbasis, angefallen bei Bau-, Sanierungs- und Abbrucharbeiten, unter der Bezeichnung "Gipsbaustoffe" quasi sortenrein gegen Gebühr angenommen.

Kleinmengen werden auch im Zusammenhang mit Baumischabfällen, ebenfalls gebührenpflichtig angenommen.

Alternativen
Alternativ können Sie einen Containerdienst oder Entsorgungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Entsorgung beauftragen. Ganz kleine Mengen an Verschnittteilen können auch über den Restabfall entsorgt werden.

Zuletzt aktualisiert: 10.02.2025 Zurück