Bohnerwachs bis Streusalz

Gefährliche Abfälle aus dem Bereich Haushalt und Heimwerken
  • Entsorgungsweg:
Schadstoffmobil

Schadstoffmobil

Sammelsystem für gefährliche Abfälle

  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die stark ätzend sind

Kennzeichen für stark reizende Stoffe

Nie über den Restabfall entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Gefährliche Abfälle ...
stellen eine potentielle Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt dar. In der Umgangssprache werden die Begriffe Schadstoffe, Sondermüll oder auch Sonderabfall genutzt.

Ob man Restmengen bestimmter „Mittel“ als gefährlicher Abfall entsorgen muss, erkennt man an einem oder mehreren Gefahrenkennzeichen auf den Verpackungen. Die Anlieferung der so gekennzeichneten "Stoffe" am Schadstoffmobil sollte, wenn möglich, in den Originalverpackungen erfolgen.
• Bohnerwachs, Restmengen, flüssig oder pastös
• Campinggaskartuschen, mit Restinhalten
• Entkalker, Haushaltshilfsmittel für das Entfernen von Kalkablagerungen in Kaffeemaschinen und Wasserkochern
• Feuerlöscher mit Restmengen von Löschmitteln (Pulver, Schaum, Kohlendioxyd)
• Grillanzünder, Restmengen von flüssigen Grillanzündern, Grillreiniger
• PU-Schaumdosen, PU-Dosen, Montageschaumdosen
• Putzlappen, ölverschmutzt oder mit Lösemitteln getränkt
• Silikonkartuschen teilgefüllt, nicht ausgehärtet
• Spachtelmasse Restmengen von Holz-, Metall-, Fugen-, Betonspachtel o. ä. (Pulver oder Fertigprodukte)
• Streusalz, Auftausalz, Restmengen

Zuletzt aktualisiert: 20.01.2025 Zurück