Getränkedose bis Hundefutterschalen

Leichtverpackungen aus Aluminium und Weißblech (Leichtmetallen)
  • Entsorgungsweg:

  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Leere Verkaufs-/Leichtverpackungen, unter anderem hergestellt aus ...
den Leichtmetallen Aluminium oder Weißblech sind, genau wie alle anderen leeren Verkaufs-/Leichtverpackungen getrennt vom Restabfall zu sammeln und in Gelben Säcken oder Gelben Tonnen zur Entsorgung bereitzustellen. Mit dem Kauf eines verpackten Produktes haben Sie bereits den Kostenanteil für die Entsorgung der Verpackung bezahlt. Darum erhalten Sie die Gelben Säcke/Gelben Tonnen auch gebührenfrei.

Zu den Leichtverpackungen aus Aluminium und Weißblech gehören zum Beispiel ...
• Getränkedosen Bier-, Softdrink-, Wasser-, Cola- oder Kaffeedose aus Aluminium oder Weißblech
• Kaffeeverpackungen Chipstüten und andere Verpackungen aus Alu-Verbundmaterialien
• Schraubverschlüsse Deckel von Flaschen, Gläsern und Dosen aus Metall
• Spraydosen aus Weißblech, vollkommen restentleert
• Tuben aus Aluminium von Zahnpaste, Cremes, Waschpasten, Klebstoffen, Senf, Tomatenmark un ähnlichem
• Aluschalen für Tierfutter, Tierfutterdosen
• Weißblechdosen von Gemüse-, Fleisch- und Fischkonservendose

Wichtige Hinweise
Auch Aludeckel von den Kunststoffbechern gehören in den Gelben Sack. Darum diese immer vollständig von der Kunststoffschale/-dose abreißen und dann den Aludeckel und den Kunststoffbecher beides in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne geben. Dadurch wird das Recycling der beiden unterschiedlichen Materialien erst möglich.

Sind die (Getränke-)Verpackungen mit Einwegpfand belegt sind, ist die Rückgabe gegen Pfanderstattung beim Lebensmittelhandel selbstverständlich.

Zuständiger Entsorger
Zuständig für die Einsammlung der Gelben Säcke und die Leerung der Gelben 1.100-Liter Container ist im Landkreis MSH die Firma PreZero Service Sachsen-Anhalt GmbH mit Sitz in Welfesholz.

Zuletzt aktualisiert: 19.03.2025 Zurück