Eierkarton bis Hamburgerbox

Leichtverpackungen aus diversen Kunststoffen
  • Entsorgungswege:
Gelbe Säcke und Gelbe 1.100 l MGB

Gelbe Säcke und Gelbe 1.100 l MGB

Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen
Anlieferung auf den EAW Wertstoffhöfen
  • Gefahrstoffhinweise:
Nie über den Restabfall entsorgen

neinhm

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Leere Verkaufsverpackungen, hergestellt aus ...
• verschiedenen Kunststoffen,
• den Leichtmetallen Aluminium oder Weißblech bzw.
• einem Verbundstoff von Papier/Karton, Kunststofffolie sowie Aluminiumfolie,
auch Leichtverpackungen genannt, sind getrennt vom Restabfall zu sammeln und in Gelben Säcken bzw. 1.100 Liter Wertstoffcontainern/MGB zur Entsorgung bereitzustellen. Auch auf den Wertstoffhöfen können gefüllte Gelbe Säcke angeliefert werden.

• Eierkarton aus PET und EPS-Schaum (EPS = versiegeltes Styropor, Polystyrol)
• Einkaufstüten, Plastikbeutel, Kunststoffnetze (von Obst und Gemüse) aus Kunststoff
• Flaschen und Kanister aus div. Kunststoffen von div. Reinigungs-, Wasch- und Spülmitteln, Kosmetika u. ä.
• Kunststoffspannbänder
• Obststiegen aus Kunststoff
• Quark- und Joghurtbecher Kunststoffbecher und -schalen für div. andere Lebensmittel
• Saftpackungen und Milchtüten aus Kunststofffolie
• Schraubverschlüsse Deckel von Flaschen, Gläsern und Dosen aus Kunststoff
• Styroporverpackungen Verpackungsformteile
• Styropor-Menüschalen, Gemüse- oder Fleischschalen
• Styropor-Verpackungschips
• Styropor-Thermoboxen, Hamburger-Box

Bitte achten Sie auf den Recycling-Code und die Recycling-Nummern, meist auf dem Boden des Behälters. Sie erfahren darüber, um welche Kunststoffart es sich jeweils handelt und dass/ob diese verwertet werden kann. Eine derartige Kennzeichnung ist jedoch freiwillig!

Zitat WIKIPEDIA "... Der Code besteht aus dem Recyclingsymbol: drei (oft grüne) Pfeile – die den Verwertungskreislauf widerspiegeln sollen – und einer Nummer, die das Material kennzeichnet. Zumeist wird darunter auch noch ein Kürzel angegeben, das die Werkstoffgruppe angibt. Weil dieses Kürzel variieren kann (z. B. PET aber auch PETE ist möglich), ist die Nummer das Ausschlaggebende. ...."

Zuletzt aktualisiert: 12.04.2018 Zurück