Batterien Nicht aufladbare Primärbatterien für Taschenlampen, Spielzeuge usw.
Baumischabfälle gemischte Bau- und Abbruchabfälle auch Baustellenabfälle
Bauplatten Span- und Rohspanplatten, Faserplatten, OSB-Platten von Bauarbeiten (Holz)
Bauschutt reiner Bausschutt - Gemische aus, oder getrennte Fraktionen von Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, die keine gefährliche Stoffe enthalten, auch Blumen-/Pflanztöpfe aus Ton
Grün- und Gartenabfälle biologisch abbaubare nativ-organische Abfälle, organische Gartenabfälle, Pflanzen und Blumen, Rasenschnitt, Laub und Rinde von Bäumen und Sträuchern
Haushaltsglas Biergläser, Glasvasen, Kanne vom Kaffeeautomat u. ä., zerbrochen
Plastestuhl und andere Gartenmöbel aus Kunststoffen (ohne Metall und ohne Stoff - "der Plastegartenstuhl")
Plüschtiere Kuscheltiere und anderes Kinderspielzeug
Schreibpapier auch Brief-, Drucker- und Zeichenpapier, beschrieben, Büroaltpapier, Briefumschläge und Versandtaschen
Sodawasserpatronen CO2 Kohlensäurezylinder aus Aluminium oder Stahl, leer; von Wasserbereitern
Solarmodule Photovoltaikmodule, Solarzellen (als Altgerät zu entsorgen über die Gerätegruppe 6 gem. ElektroG)
Spielgeräte aus verschiedenen festen Kunststoffen, große Kinderspielzeuge aus Kunststoff, wie Rutsche, Sandkasten, Planschbecken, Kindermöbel (ohne Metallteile und elektronische Bauteile, keine Gegenstände aus Weichkunststoff)
Styropor und Styrodur Reste von Dämmstoffplatten und solche aus Abrissarbeiten (Wand- und Deckenplatten, -verkleidungen, Hartschaumplatten), Dusch- und Wannenkörper/-täger aus Styropor, Sandwichplatten
Teichfolien Teichfolien aus PVC (Polyvinylchlorid), aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und/oder aus PE (Polyethylen)
Telefon Handy, Mobiltelefon, Smartphone, Anrufbeantworter u. ä. Kommunikationsgeräte
Teppiche und Fußbodenbeläge und Teppichboden, Reste vom Zuschnitt oder verbrauchte Teppichbeläge, Teppichfliesen, Balkonteppiche